Berufswahlförderung
Unser Konzept für die Erfolgreiche Berufswahl
Die Jahrgangsstufen 8 - 10 haben die Berufswahlvorbereitung zum festen Bestandteil der schulischen Ausbildung.
Dies geschieht im Fachunterricht verschiedener Fächer, hier vor allem als fester Bestandteil des WiPo-Unterrichts im zweiten Halbjahr. Ferner werden Fachleute (u. a. von unseren Kooperationspartnern) in die Schule eingeladen, die unseren Schülerinnen und Schülern Informationen und Hilfen zu verschiedenen Themenfeldern geben können. Erfahrungen über Inhalte und Aspekte des Berufslebens sammeln die Jugendlichen vor Ort selbst, z.B. bei Besichtigungen, Berufsfelderkundungen oder im Praktikum.
Ziel der unterschiedlichen Aktivitäten ist es, die Berufswahlreife zu fördern, indem Informationen sowie Orientierungshilfen zur eigenständigen Weiterarbeit gegeben und gemeinsam Grundlagenkenntnisse erarbeitet werden.
Die Berufsorientierungsaktivitäten und die Sprechzeiten der Agentur für Arbeit erscheinen im Terminkalender.

Angebote zur Berufswahlförderung
Im nachstehenden Schema erhalten Sie einen kleinen Überblick über die unterschiedlichen Aktivitäten an unserer Schule:
Außerhalb des Unterrichts
- Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit 14tägl. Schulsprechstunden und Elternsprechzeiten (SBO 2.2)
- Beratungstage/Anschlussvereinbarung (SBO 7.3)
- Potenzialanalyse, Praxiskurse (SBO 5)
- Information über Veranstaltungen von Betrieben und Schulen
- SchuBS Information (SBO 2.1; SBO 2.3)
- Bundeswehrinformationen (SBO 2.1; SBO 2.3)
- Informationen über die Ausbildung am Berufskolleg (SBO 2.1; SBO 2.3)
- Bewerbungstraining, Agentur für Arbeit, Barmer (SBO 3.1)
- Regelmäßige Elterninformationen Elternabend (SBO 2.3)
- Ansprechpartner StuBO (SBO 3.2)
- Ausbildungsaquisiteur (SBO 2.2)
Im Unterricht
- Grundlagen der Berufsorientierung: Stärkenprofil erstellen, Berufsfelder kennenlernen, über Möglichkeiten nach dem Schulabschluss informieren, Stelleninformation und -recherche (SBO 3.1; SBO 7.1)
- Portfolioinstrument Berufswahlpass (SBO 4)
- Arbeitsgemeinschaft BWL (Ludwig-Erhardt-BK) (SBO 7.2)
- 2 Schülerbetriebspraktika: Vorbereitung, Betreuung, Nachbereitung (SBO 6.2)
- Bewerbung: Tipps und Training (SBO 3.1; SBO 7.1)
- Allgemeine Bedingungen und Grundlagen: gesetzliche Bestimmungen, Versicherungen, Lohn, ökonom. Grundwissen (SBO 3.1; SBO 7.1)
- Infostunden der Agentur für Arbeit (SBO 2.2)
- Ansprechpartner StuBOs (SBO 3.2)
- Anmeldungen Schulbewerbung (SBO 7.2)
- Digi BIZ: Anleitung zur eigenen Nutzung dieses Angebots
Vor Ort
- Girls' Day – Boys' Day
- Connect Berufemesse
- 2 zweiwöchige Schülerbetriebspraktika(SBO 6.2)
- Langzeitpraktikum (SBO 6.4)
- Projekte (z.B. Benteler und Pietec) (SBO 6.1)
- Berufsfelderkundungen (SBO 6.1)
- Spezielle Berufemessen/Infotruck Metallindustrie/Infomobil Handwerk (variables Angebot)
- Besichtigung von Betrieben (variables Angebot) (SBO 6.1)
Downloads und Material
- Betriebsvereinbarung allgemeinBetriebsvereinbarung-allgemein-PDF.pdf321,67 KB
- Family Day AusfüllbogenAusf-_-llbogen-Family-Day.pdf177,44 KB
- Family Day FirmenanschreibenFirmenanschreiben-Family-Day.pdf174,37 KB
- Lichtenautag AusfüllbogenAusf-_-llbogen-Lichtenautag.pdf181,40 KB
- Lichtenautag FirmenanschreibenFirmenanschreiben-Lichtenautag.pdf207,75 KB
- Schnuppertage AusfüllbogenAusfuellbogen-Schnuppertage-PDF.pdf179,98 KB
- Schnuppertage ElternanschreibenElternanschreiben-Schnuppertage-PDF.pdf167,55 KB